Ausgehend von den Ereignissen auf dem Lechfeld im
Jahre 955 möchte der Großraum Augsburg mit dem
Informations- und Präsentationspavillon “955”
eine Brücke schlagen zwischen
Augsburg, Deutschland und Ungarn.
Seit dem 12. März 1999 ist Ungarn Mitgliedstaat
der NATO und seit dem 1. Mai 2004
Mitgliedstaat der Europäischen Union.
Deutsch-ungarische Wirtschaftsbeziehungen
Nach dem Ende des Kommunismus orientierte sich die ungarische Wirtschaft im Übergang von der Plan- zur
Marktwirtschaft an Deutschland als Vorbild beim Aufbau neuer Wirtschaftsstrukturen. Bedingt durch die im
Vergleich zu Deutschland niedrigen Monatslöhne und Lohnnebenkosten haben, nach der erfolgreichen
Umstrukturierung der ungarischen Wirtschaft, viele deutsche Firmen Produktionsstätten nach Ungarn
verlagert.
[mehr ...]
Deutsch-ungarische Gesellschaft
Die Deutsch-ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik wurde 1994 als eingetragener Verein mit Sitz in
Bonn gegründet. In engem Austausch mit Bundestag, Bundesregierung und anderen politischen,
wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Institutionen beschreibt sie ihr
Ziel in der Unterstützung beim Aufbau demokratisch-pluralistischer und marktwirtschaftlicher Strukturen.
Zugleich fungiert die deutsch-ungarische Gesellschaft als Dachverband zahlreicher regional und fachlich
orientierter deutsch- ungarischer Gesellschaften.
[mehr ...]
Quelle: www.dugdach.de
Deutsch-ungarische Freundschaft
Ungarn spielte beim Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 eine wichtige Rolle.
Zur institutionellen Stärkung der Annäherung zwischen beiden Staaten wurde am 6. Februar 1992 der Vertrag
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ungarn über freundschaftliche Zusammen-
arbeit und Partnerschaft in Europa geschlossen. Dieser Vertrag ist aber nur
eine von vielen Initiativen zu Festigung und Ausbau der deutsch-ungarischen Freundschaft nach 1989.
[mehr ...]
Quelle: www.auswaertiges-amt.de
Die ungarische Sprache
Die ungarische Sprache gehört zum finno-ugrischen Zweig der uralischen Sprachfamilie. Sie nicht verwandt
mit den meist indogermanischen
Sprachen der Nachbarländer Ungarns. Seit 2004 ist das Ungarische eine
der Amtssprachen der EU und wird derzeit von ca. 14 Millionen Menschen gesprochen.
[mehr ...]
Quelle: Wikipedia
Ungarn
Der Träger dieser Krone, König Stephan,
(997 - 1038) war der erste christliche
König Ungarns.
Verheiratet war er mit der bayerischen
Herzogstochter Gisela (um 985- 1060),
der Schwester des späteren Kaisers
Heinrich II.
Jakob Fugger der Reiche (1459 -1525)
- portraitiert von Albrecht Dürer -
legte 1494 durch den Einstieg in den
Kupferabbau- und Handel in Oberungarn
den Grundstein für die erfolgreichen
wirtschaftlichen Beziehungen mit
Ungarn.
Elisabeth, genannt Sisi (1837 - 1898),
- portraitiert von Franz Xaver Winterhalter -
verlebte als bayerische Herzogstochter im
Wittelsbacher Land einen Teil ihrer Jugend.
Nach ihrer Heirat mit dem österreichischen
Kaiser und ungarischen König Franz Joseph I.
(1830 - 1916) wurde sie ungarische Königin
und war beim Volk sehr beliebt.