Treffpunkt Lechfeld 955
Der “Regionale Informations- und Präsentationspavillon” in
Königsbrunn
Lechfeld
Das Reitervolk der Ungarn
überzog seit dem Ende des
9. Jahrhunderts Europa mit
Raubzügen.
Der Sieg König Ottos des
Großen in der Schlacht auf dem
Lechfeld am 10. August 955
beendete die jahrzehntelangen
Einfälle der Ungarn in das
ostfränkische Reich.
Dem König war es gelungen,
die Stämme der Bayern,
Böhmen, Franken, Schwaben
und Sachsen zum ersten Mal
zum gemeinsamen Agieren zu
einen.
Treffpunkt
Lechfeld 955
955 Treffpunkt Lechfeld
Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 ist die Teilung nicht nur Deutschlands,
sondern Europas überwunden worden.
Gerade Ungarn, von dem aus viele Menschen aus der DDR in den Westen flüchteten,
hat an dieser einzigartigen historischen „Wende“ einen bedeutenden Anteil.
Der Informationspavillon in Königsbrunn versteht sich als Ort, den Gedanken der
europäischen Verständigung in besonderer Form zum Ausdruck zu bringen.
Die Zielrichtung des Museums ist dabei, in drei Dioramen mit eindrucksvoller audio-
visueller Technologie die Belagerung Augsburgs im Jahr 955 zu zeigen und die Folgen
der Lechfeldschlacht für die deutsche, ungarische und europäische Geschichte verständlich
zu machen.
Neben dem militärisch-politischen Aspekt der Lechfeldschlacht steht im Mittelpunkt
des “Regionalen Informations- und Präsentationspavillons die Frage, wie sich die
deutsch-ungarischen Beziehungen in den Jahrhunderten nach der Lechfeldschlacht
entwickelt haben.
Zusätzlich zu den drei Dioramen wurde eine Präsentation von Exponaten eingerichtet,
die nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten die Geschichte der
Verbindungen beider Völker in ihren vielfältigen Ausprägungen bis in die Gegenwart
vermitteln sollen.
Am 30. Oktober 2015 wurde der “regionale Informations-und Präsentationspavillon eröffnet.
Mehr dazu unter “Presse” und “Informationspavillon”.
Von der
Regio Augsburg Tourismus GmbH
wurde ein Film über die Erstellung
der Figuren und vor allem zum
Hintergrund der “Schlacht auf dem
Lechfeld” in Auftrag gegeben.
Das Ergebnis sehen Sie hier: